![]() |
![]() |
![]() |
VFI-Förderungspreis: Prämierte Arbeiten
Anna Knoll: Kompetenzprofil von Information Professionals in Unternehmen.
Ingeborg Jäger-Dengler-Harles: Informationsvisualisierung und Retrieval im Fokus der Informationspraxis. Janine Lantzsch: Bestandsvisualisierung in Bibliotheken – Potenziale und Herausforderungen. Birte Lindstädt: Produkt- und Innovationsmanagement an Bibliotheken: Prozessfindung am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Nora Schmidt: Semantisches Publizieren: Theoretische Grundlagen & Anforderungen im interdisziplinären Wissenschaftsnetzwerk.
Helene Schmolz: Anaphora Resolution and Text Retrieval: A Linguistic Analysis of Hypertexts. Eike Kleiner: Blended Shelf - Ein realitätsbasierter Ansatz zur Präsentation und Exploration von Bibliotheksbeständen.
Elke Greifeneder: Does it matter where we test? Online user studies in digital libraries in natural environments. Gabriele Pätsch: Frustration im Information Seeking. Explorative Studie zu negativ wahrgenommenen Situationen bei der Internetsuche. Petra Heidenkummer: Schwankungen des Impact Factors: Untersuchung der Ursachen und Hintergründe. Verena Maria Schaffner: FRBR in MAB2 und Primo – ein kafkaesker Prozess? Möglichkeit der FRBRisierung von MAB2-Datensätzen in Primo, exemplarisch dargestellt an Datensätzen zu Franz Kafkas "Der Process".
Kathi Woitas: Bibliografische Daten, Normdaten und Metadaten im Semantic Web: Konzepte der Bibliografischen Kontrolle im Wandel. Loredana Pinna und Wiebke Wessels: Mobile Anwendungen von Öffentlichen Bibliotheken in Deutschland: Studie zum aktuellen Stand und zur zukünftigen Entwicklung bibliothekarischer Dienstleistungen für mobile Endgeräte. Christina Bank: Die Usability von Online-Wörterbüchern und elektronischen Sprachportalen. Katrin Geist: Bildungsbezogene Informationssuche: Ergebnistypen, Qualität und Relevanz von Suchergebnissen von Universalsuchmaschinen.
Christoph Becker: Trustworthy Preservation Planning. Sarah Dudek: Schöne Literatur binär kodiert: Die Veränderung des Text- und Dokumentbegriffs am Beispiel digitaler Belletristik und die neue Rolle von Bibliotheken. Isabella Peters: Folksonomies in Wissensrepräsentation und Information Retrieval.
Katrin Lamm: Das Confirmation/Disconfirmation-Paradigma der Kundenzufriedenheit im Kontext des Information Retrieval. Dirk von Suchodoletz: Funktionale Langzeitarchivierung digitaler Objekte: Erfolgsbedingungen des Einsatzes von Emulationsstrategien. Philipp Mayr: Re-Ranking auf Basis von Bradfordizing für die verteilte Suche in Digitalen Bibliotheken.
Sebastian Böll: A Scientometric Method to Analyze Scientific Journals as Exemplified by the Area of Information Science. Michael Katzmayr: Aufteilung des Erwerbungsbudgets und der Erwerbungskosten in Universitätsbibliotheken: Prinzipien wirtschaftlichen Handelns im Bestandsaufbau. Jenny Oltersdorf: RFID in Bibliotheken: Ökonomische, juristische und informationsethische Aspekte des Einsatzes von Radio Frequency Identification in Öffentlichen Bibliotheken. Matthias Harbeck: Das Massenmedium Comic als Marginalbestand im deutschen Bibliothekssystem? Analyse der Sammlungsstrategien und -absprachen in wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken.
Elke Greifeneder: Effektivität und Effizienz von Online-Hilfesystemen in deutschen Universitäts-OPACs.
Mario Hütte: Zur Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulbibiotheken: Entwicklung, Status Quo, und Perspektiven. Sonja Hierl: Konzeption eines Evaluationsframeworks für Information Retrieval Systeme mit integrierter Visualisierungskomponente. Beate Guba: Vom Nutzen eines Informations- und Kommunikationsportals im Fall der Donau-Universität Krems. |